"Du musst Amboß oder Hammer sein" (Goethe).
Wer seine Autonomie aufgibt oder sie gar nicht erst erlangen will, der macht sich zum Hörigen der Verhältnisse.
Autonomie
Bodo Gaßmann
Autonomie oder Heteronomie? Zur Ethik als praktische Philosophie der Veränderung. Mit einer Rezension von Arno Kaiser,
Garbsen 2019.
ISBN 978-3-929245-14-1
(278 S.; Paperback; geb.; Personenregister; 16,- €)
Zur Bestellung per E-Mail:
Geben Sie den Kurztitel an (und evtl. die Anzahl)
und ihre genaue Anschrift für die Lieferung.
Bestellen über: buecher@erinnyen.de
Wir setzen voraus, dass Sie unsere AGB zur Kenntnis genommen haben und akzeptieren!
Abstrakt
Wenn der Tauschwert den nexus rerum et hominum herstellt, dann gibt es nur zwei Alternativen: Entweder man passt sich dieser Heteronomie an und beteiligt sich an der Zerstörung des Planeten durch den Kapitalismus – oder man leistet Widerstand, der rational nicht ohne autonome Moral zu haben ist.
Dagegen schreibt die bürgerliche Philosophie mit immer neuen Irrationalismen an, besonders in der praktischen Philosophie. Der Autor entwirrt mit seiner Kritik an diesen falschen Positionen die geistige Situation der Zeit.
Die empiristische und sprachanalytische Ethik erweist sich als unfähig, eine verbindliche Moral zu begründen; die Systemtheorie bekennt ihre Amoralität ein und ist bloß noch technokratisches Hinnehmen dessen, was ist. Gespenster der Staatsautorität aus der Vergangenheit wie bei Gehlen werden bei den Rechten wieder populär. Aber auch linke Theoretiker verwässern sozialdemokratisch Moral oder sprechen amoralisch von „Moralfalle“, andere, die es eigentlich besser wissen müssten, machen aus Marx einen Positivisten.
In der Kritik dieser falschen Auffassungen und in der Reflexion der eigenen Problematik erweist dieses Buch die Ethik als praktische Philosophie der Veränderung produktiv als avancierten Stand der Vernunft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Probleme normativer Vernunft
Arno Kaiser: Ethik in einer unmoralischen Welt
Eine Rezension der „Ethik als praktische Philosophie der Veränderung“ von Bodo Gaßmann 12
Ein Leserbrief und die Antwort 19
Selbstevidenz des Sittengesetzes? 21
Nochmal zur Schönen Seele und ihre Praxisabstinenz 24
Zur Autonomie des Denkens und Handelns 27
Anthropologie und Ethik
Zur philosophischen Bestimmung des Menschen 30
Kritik falscher ethischen Positionen
Moralischer Pluralismus und Moralhypertrophie 37
Kritik an Arnold Gehlen und seiner autoritären Staatsauffassung
1. Moralischer Pluralismus
2. Gehlens Kritik des „Humanitarismus“ und sein Staatsethos
3. Moralhypertrophie
4. Gehlens anthropologischer Irrationalismus
5. Intellektuellenschelte
6. Beurteilung – Gehlen und die Neue Rechte heute
Die Amoralität der Systemtheorie
Zu Niklas Luhmann: „Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral“. 64
Kritik der empiristisch-sprachanalytischen Ethik 81
1. Induktionismus, Alltagsmoral, Metaethik, Emotivismus, Dezisionismus, „Kohärenztheorie“ der Normenbegründung von Rawls
2. Die sprachphilosophische Begründung der Moral durch Tugendhat
6
Sozialdemokratischer Ethikverschnitt 116
am Beispiel von Hans-Ernst Schiller:
„Ethik in der Welt des Kapitals. Zu den Grundbegriffen der Moral“
Linke Antimoral als versteckte bürgerliche Ideologie 130
Über die Möglichkeit der praktischen Vernunft
Zur These von Simone Weil, Günther Anders und Stefan Breuer: Die moderne Technologie verhindere eine herrschaftsfreie Gesellschaft 141
Kritik von Einwänden gegen die marxsche Kapitalanalyse 156
1. Die Kritik des intellektuellen Pöbels
2. Kollektivismus- und Totalitarismus-Vorwurf
3. Die Entlastung der Intellektuellen durch Verdrehung der
Wahrheit: „Technischer Fortschritt als Mehrwertquelle“
(Habermas)
4. Die Vulgärökonomie und ihre Grenznutzentheorie
5. Kritik des Empirismus in der Ökonomie (u. a. gegen Piketty)
6. Eine Anmerkung zum „Zirkulationsmarxismus“
7. Das sogenannte Transformationsproblem
8. Widerspruchsfreiheit und Dialektik
 31.10.2019issenschaftler ohne
normatives Fundament durch Michael Heinrich
9.1. Das Wissenschaftsverständnis von Michael Heinrich
9.2. Belege für die These, Marx sei ohne normatives Fundament?
9.3. Das moralische Fundament der marxschen Kapitalanalyse
Anmerkungen zum Verhältnis von Ökonomie und Politik 228
Zweifel am Konzept
einer Ethik als praktische Philosophie der Veränderung 236
Ziviler Ungehorsam
als Beispiel für eine Anwendung der Ethik als praktische Philosophie der Veränderung 245
Anhang
Abkürzungen 260
Literatur 261
Ausgewähltes Personenverzeichnis 269
|